Women and Justice: Keywords

Domestic Case Law

In der Beschwerdesache der A (In the Matter of A.) [E 1948/2018-13] (2019)


Female genital mutilation or female genital cutting, Gender discrimination, Gender-based violence in general, International law, Sexual violence and rape, Statutory rape or defilement

The appellant, a Somali girl, applied to the Austrian government for asylum and international protection due to her precarious situation in Yemen. The appellant’s family fled to Yemen when she was four years old because her family was discriminated against in Somalia due to their affiliation with a Madhibaan minority clan. The plaintiff’s brother and father were killed and no other family remained in Somalia. Further, female genital mutilation is a common practice in Somalia. The appellant’s application for asylum and international protection was rejected by the relevant asylum authorities and the Austrian Federal Administrative Court on the grounds that the nature of the persecution was found to be insufficiently intense or severe. It was further decided that the appellant’s genital mutilation had already happened , so the international protection against threatened genital mutilation could not apply. However, the Austrian Constitutional Court ultimately revoked this judgment, finding (among other conclusions) that the circumstances of this case were not given sufficient consideration, in particular, the disregard of the fact that women of minority clans in the relevant geographic areas were particularly vulnerable to risks of torture, rape, murder, and forced marriages. The lower court also failed to consider sufficiently the possibility of repeated genital mutilation. Finally, the Court referred to UNHCR’s finding that prior genital mutilation was an equally reasonable justification for the application for asylum and international protection because the victim suffered life-long physical and mental damages.

Die Beschwerdeführerin, ein somalisches Mädchen, beantragte bei der österreichischen Regierung Asyl und internationalen Schutz aufgrund ihrer prekären Situation im Jemen. Die Familie der Klägerin floh in den Jemen, als sie vier Jahre alt war, weil ihre Familie in Somalia aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem Clan der Madhibaan-Minderheit diskriminiert wurde. Der Bruder und der Vater der Klägerin wurden getötet, und keine andere Familie blieb in Somalia. Außerdem ist die weibliche Genitalverstümmelung in Somalia eine gängige Praxis. Der Antrag der Klägerin auf Asyl und internationalen Schutz wurde von den zuständigen Asylbehörden und dem österreichischen Bundesverwaltungsgericht mit der Begründung abgelehnt, dass die Art der Verfolgung nicht ausreichend intensiv oder schwer sei. Außerdem wurde festgestellt, dass die Genitalverstümmelung der Beschwerdeführerin bereits stattgefunden hatte, so dass der internationale Schutz gegen drohende Genitalverstümmelung nicht zur Anwendung kommen konnte. Der österreichische Verfassungsgerichtshof hob dieses Urteil jedoch schließlich auf, da er (neben anderen Schlussfolgerungen) feststellte, dass die Umstände dieses Falles nicht ausreichend berücksichtigt wurden, insbesondere die Tatsache, dass Frauen von Minderheitenclans in den betreffenden geografischen Gebieten besonders gefährdet sind, gefoltert, vergewaltigt, ermordet und zwangsverheiratet werden. Die Vorinstanz hat auch die Möglichkeit wiederholter Genitalverstümmelung nicht ausreichend berücksichtigt. Schließlich verwies das Gericht auf die Feststellung des UNHCR, dass eine frühere Genitalverstümmelung eine ebenso angemessene Begründung für den Antrag auf Asyl und internationalen Schutz sei, da das Opfer lebenslange körperliche und seelische Schäden erleidet.



A gg. Bundesasylamt (A. v. Federal Asylum Agency) [C16 427.465-1/2012] Asylgerichtshof (Asylum Court) (2012)


Forced and early marriage, Gender discrimination, Gender-based violence in general, Harmful traditional practices, International law

The minor applicant, a member of the Hazara ethnic group, illegally immigrated to Austria with her parents and four minor siblings from Afghanistan when she was approximately nine years old. The Federal Asylum Agency of Austria (“FAAA”) denied her and her family’s petitions for asylum. The Asylum Court reversed the denial, finding that the FAAA erred in summarily denying asylum based on the applicant’s statements without considering outside credible reports or sources relevant to the applicant’s asylum claim. The Asylum Court found that the applicant belonged to a particular social group based on her gender, age, and cultural and religious origins, and that she would have to live in accordance with the family’s conservative values if she returned to Afghanistan. As such, the applicant would not have the opportunity to pursue any goals outside the religion and customs of her community nor would she be able to protect herself against violence or undesired restrictions. Furthermore, a return would mean that the applicant would be raised to be a homemaker and married to a man chosen by her father and grandfather. The Court concluded that, if returned to Afghanistan, the applicant would find herself in a situation of permanent latent threats, structural violence, and immediate restrictions that would practically make it impossible for her to exercise her human rights. In granting the applicant’s asylum claim, the Court considered both gender-specific and child-specific factors that were not brought forth by the applicant, but rather gathered from credible investigative sources.

Die minderjährige Beschwerdeführerin ist afghanische Staatsbürgerin und Angehörige der Volksgruppe der Hazara. Sie wanderte gemeinsam mit ihren Eltern und vier minderjährigen Geschwistern illegal nach Österreich ein, als sie ungefähr neun Jahre alt war. Das Österreichische Bundesasylamt lehnte ihren Asylantrag und den ihrer Familie ab. Der Asylgerichtshof hat der Beschwerde der Beschwerdeführerin stattgegeben und ihr den Status einer Asylberechtigten zuerkannt. Nach Auffassung des Asylgerichtshofs lehnte das Bundesasylamt fehlerhaft den Antrag aufgrund der Angaben der Beschwerdeführerin ab, ohne weitere externe Berichte oder sonstige Quellen in Betracht zu ziehen, die ebenso relevant für die Beurteilung des entsprechenden Asylantrags sind. Der Asylgerichtshof stellte fest, dass die Beschwerdeführerin einer bestimmten sozialen Gruppe aufgrund ihres Geschlechts, Alters und kultureller oder religiöser Herkunft angehört, sodass sie in Übereinstimmung mit den konservativen Werten ihrer Familie leben müsste, sollte sie nach Afghanistan zurückkehren. Unter diesen Umständen würde ihr das Verfolgen von Zielen außerhalb der Religion und den Gepflogenheiten ihrer Gemeinschaft verwehrt. Sie wäre des Weiteren nicht in der Lage, sich gegen Gewalt oder ungewollte Restriktionen zu wehren. Außerdem würde eine Rückkehr für sie bedeuten, als Hausfrau und Mutter erzogen zu werden, bis sie an einen Mann verheiratet würde, den entweder Vater oder Großvater für sie aussuchen. Der Gerichtshof hat daher festgestellt, dass die Beschwerdeführerin, sollte sie nach Afghanistan zurückkehren, sich in einem Klima ständiger latenter Gefahr, struktureller Gewalt und unmittelbarer Einschränkungen wiederfinden würde, die es ihrer praktisch unmöglich machen, ihre Menschenrechte auszuüben. Indem der Gerichtshof, dem Antrag der Beschwerdeführerin stattgab, hat er sowohl geschlechtsspezifische und kind-spezifische Faktoren erwogen, die nicht von der Beschwerdeführerin vorgebracht wurden, allerdings aus glaubwürdigen investigativen Quellen stammen.



Legislation

Mutter-Kind-Pass-Verordnung (MuKiPassV) (Mother and Child Passport Regulation) (2002)


Abortion and reproductive health rights

This regulation aims to ensure that pregnant women and their children have access to necessary basic medical care by tracking medical examinations received with a so-called mother-and-child-passport issued by the Federal Ministry of Health. Basic medical care includes, at least, five medical examinations of the pregnant woman and nine examinations of the child until the child reaches the age of 62 months. The regulation specifies contents, time intervals, and the information that should be included in the mother-and-child-passport. According to Sec. 8, a failure to abide to the time intervals has no consequences for state child allowance (Kinderbetreuungsgeld), as long as the mother is not responsible for the failure.

Diese Verordnung zielt auf die Sicherstellung des Zugangs von Schwangeren und deren Kindern zu notwendigen medizinischen Grundbetreuung, indem die empfangenen medizinischen Leistungen mit einem so-genannten Mutter-Kind-Pass verfolgt werden. Dieser wird von dem Bundesgesundheitsministerium ausgestellt. Grundbetreuung beinhaltet mindestens fünf medizinische Untersuchungen der schwangeren Frau und weitere neun Untersuchungen des Kindes, bis dieses das Alter von 62 Monaten erreicht. Diese Verordnung spezifiziert den Inhalt und die Zeitintervalle zwischen den Untersuchungen, sowie die Informationen, die in dem Mutter-Kind-Pass festgehalten werden sollen. Gemäß § 8 hat es keine Auswirkungen auf die Berechnung der Höhe des Kindergeldes, wenn die Frau den Untersuchungen nicht im vorgeschriebenen Zeitpunkt nachkommt, so lange sie das nicht zu vertreten hat.



Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) (Federal Constitutional Act) (1945)


Gender discrimination

Article 7(1) states that all citizens are equal before the law and prohibits sex-based privileges (among other factors). Article 7(2) states that the federal government and all federal states and municipalities affirm actual equality between women and men. It further stresses that measures to achieve factual equality between women and men are legal. Regarding job titles or academic titles, Article 7(3) requires that the gendered nouns in those titles reflect the gender of the respective holder are in accordance with law. Article 14(6) states that public schools, kindergartens, and similar institutions shall be accessible to all children regardless of sex (among other factors).

Artikel 7 Abs. 1 macht deutlich, dass alle Bürger vor dem Gesetz gleich sind und verbietet gleichzeitig u.a. geschlechterbezogene Privilegien. Nach Artikel 7 Abs. 2 betonen die Bundesregierung, die Bundesstaaten sowie die Gemeinden die Gleichheit von Mann und Frau. Weiterhin betont das Gesetz, dass Maßnahmen, die dem Ziel dienen, eine faktische Gleichstellung von Mann und Frau zu erreichen, rechtmäßig sind. Betreffend Jobbezeichnungen oder akademischer Titel macht Artikel 7 Abs. 3 deutlich, dass eine geschlechterspezifische Anpassung dieser ebenso rechtmäßig ist. Artikel 14 Abs. 6 folgend müssen öffentliche Schulen, Kindergärten und vergleichbare Einrichtungen für alle Kinder egal welchen Geschlechts verfügbar sein.